Bartali Eroe Silenzioso | Gino Bartali – EIN SCHWEIGSAMER HELD
15988
page-template-default,page,page-id-15988,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-11.2,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.5,vc_responsive
 

Gino Bartali – EIN SCHWEIGSAMER HELD

Gino Bartali
EIN SCHWEIGSAMER HELD

2013 wurde Gino Bartali von der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zum “Gerechten unter den Völkern” erklärt, weil er während des Zweiten Weltkriegs Hunderte von Juden gerettet hatte.

Mit Federica Molteni
Eine Produktion von: Luna e GNAC Teatro – Italia
Regie: Carmen Pellegrinelli
Bühnnebild: Michele Eynard
Szenenfotos: Andrea Crupi– Spazio CAM

Dauer: 1 Stunde
Erzähltechnik: Monolog
Basierend auf dem Roman: La corsa giusta ( Antonio Ferrara)
In Zusammenarbeit mit dem Verlag Coccole Books

About the story of Gino Bartali

Mit erst 24 Jahren verkörperte Gino Bartali den heldenhaften Aspekt des Radsports der 30er Jahre, dessen unumstrittener Protagonist er war. Sein großer Traum bestand darin, im gleichen Jahr sowohl die Italien- als auch die Frankreichrundfahrt zu gewinnen.

Aber die vom Faschismus geprägte Geschichte sollte seine Karriere auf präpotente Weise für immer verändern, denn seine sportliche Laufbahn musste sich dem Willen und den Absichten Mussolinis unterordnen, der in Gino Bartali einen italienischen Botschafter des Faschismus in der Welt sah…
Aber Bartali fügte sich nicht, und damit begann ein wenig bekannter Abschnitt seines Lebens. Er war als Bote auf dem Fahrrad für eine geheime Organisation tätig, die vom Erzbischof von Florenz, Elia Dalla Costa ins Leben gerufen worden war.

Auf diese Weise startete er in „ein gerechtes Rennen“ (=Titel des Buches: it. „Una corsa giusta“), in der Hoffnung, dass die Welt sich verändere und ihren Sinn zurückerlange.

Italien und die Italiener während des Faschismus, die Mühen des Sports und unbekannte Heldentaten. Das Leben eines Champions, aber vor allem eines Menschen, der eine Wahl getroffen hat.

Das Theaterstück erzählt diese Geschichte auf mitreißende und tiefgehende Art. Eine Geschichte, die Bartali nie öffentlich erzählt hatte, weil man „Gutes tun soll, aber nicht darüber sprechen darf, denn sonst nutzt es sich ab“.

Contacts

Federica Molteni
mobile: + 39. 3289079108
[email protected]

Die vorliegende Übersetzung ist urheberrechtlich geschützt. Das Recht an der Übersetzung liegt beim Italienischen Kulturinstitut Wien. Wer diese Übersetzung verwenden möchte, möge dies bitte an [email protected] mitteilen.

Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.